Steuerberater für Künstler und Künstlerinnen in Stuttgart

Als Kunst- und Kulturschaffende bringen Sie Ihre kreative Vision und Ihr einzigartiges Talent ein, um zum Beispiel Musik, Bildende Kunst, Tanz und Schauspiel oder Literatur zu schaffen. Mit unserer fachlichen Expertise für steuerliche Angelegenheiten managen wir die finanzielle Seite professionell. Diese Partnerschaft ermöglicht es Ihnen als Künstler, sich auf ihre Arbeit konzentrieren, während unsere Kanzlei Steuerberater Drechsel sich um die steuerlichen Aspekte kümmern, wie z.B. die Buchhaltung, Steuererklärungen und Finanzplanung.

Unsere Kanzlei Steuerberater Drechsel unterstützt Sie dabei, Ihre steuerlichen Angelegenheiten zu optimieren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Steuerrelevantes Branchenwissen in Kunst- und Kulturbranche

Unsere Kanzlei bringt Fachwissen im Steuerrecht und in der Betriebswirtschaft ein, um Freischaffende Künstler gut aufzustellen und bei der Optimierung ihrer steuerlichen Angelegenheiten zu unterstützen.

Wir helfen Ihnen dabei, steuerliche Vorteile zu nutzen, Steuererklärungen korrekt auszufüllen und steuerliche Risiken zu minimieren. 

 

Mandant werden. Erstberatung nutzen

Jetzt Termin anfragen

Für eine fundierte Erstberatung bitten wir um einige Informationen auf der Anfrageseite.

FAQ – Sie fragen, wir antworten.

Welche Vorteile bietet unsere Steuerberatung für Freischaffende Künstler?

Unsere Kanzlei Steuerberater Drechsel beherrscht seit Jahren den digitalen Workflow. Die papierlose Kommunikation mittels „DATEV Unternehmen online“ vereinfacht die Zusammenarbeit. Ihre Finanzbuchhaltung wird damit für Sie einfacher und zeitsparender zu erledigen, Ihre Daten sind übrigens stets online für sie abrufbar. Wir übernehmen in der Buchhaltung die zeitaufwändigen und komplexen Aufgaben, damit Sie sich auf Ihre Projekte konzentrieren können.

Kurz, wir bieten Freischaffenden Künstlern eine enorme Entlastung. Nicht nur die Steuererklärungen übernehmen wir, wir prüfen die Steuerbescheide sorgfältig. Mögliche Fehler oder Ungereimtheiten werden zuu Ihren Gunsten korrigiert. 

Vorausschauende Steueroptimierung

Wir geben Ihnen wertvolle Hinweise und Empfehlungen, wie Sie Steuerlasten senken oder Aufwendungen steuerlich geltend machen können. Dies betrifft beispielsweise die Anschaffung von betrieblichen Gütern, die Bildung von Rücklagen oder die Inanspruchnahme von steuerlichen Vergünstigungen.

Steuerprüfung

Im Falle einer Steuerprüfung bieten wir Unterstützung und Begleitung an, da wir die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und sicherstellen, dass die Prüfung ordnungsgemäß und fair durchgeführt wird.

Insgesamt tragen wir dazu bei, Stress und Belastung durch Steuerangelegenheiten zu reduzieren und sicherzustellen, dass alles korrekt und effizient erledigt wird.

Was bedeutet eine freischaffende Tätigkeit bei Künstlern konkret?

Das Einkommensteuergesetz klassifiziert sämtliche künstlerische Tätigkeiten als freie Berufe, was Ihnen als Künstler verschiedene Vorteile bietet. Erstens reicht es aus, unabhängig von Ihrem Umsatz und Gewinn, eine Einnahmenüberschussrechnung zu erstellen. Im Vergleich zur doppelten Buchhaltung und der Erstellung von Bilanzen sparenSie dadurch erheblich an Zeit. Zweitens entfällt die Notwendigkeit, ein Gewerbe anzumelden. Drittens erhebt das Finanzamt keine Gewerbesteuer von Ihnen.

Welche Vorteile bietet die freiberufliche Tätigkeit für Künstler?

Bei der Einstufung als Freischaffender Künstler entfällt die Gewerbesteuerpflicht. Das senkt die Steuerlast und reduziert den bürokratischen Aufwand. Eine Steuererklärung für die Gewerbesteuer müssen Sie in einer freiberuflichen Tätigkeit in diesem Bereich nicht einreichen.

Bei der Existenzgründung ist zudem keine Gewerbeanmeldung nötig – Sie ersparen sich den zeitlichen Aufwand und die Anmeldegebühren. Es genügt, dass Sie die Gründung Ihrem Finanzamt mitteilen.


Was ist das Besondere unserer Gründungsberatung für Kunstschaffende?

Durch unsere Expertise in Finanzierung, der Erstellung von Businessplänen und steuerlichen Fragen können wir den Künstlern und Künstlerinnen dabei helfen, erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.

Wenn der Zeitpunkt für den Beginn der Tätigkeit feststeht, unterstützen wir bei der Anmeldung beim Finanzamt, richten die Buchhaltung ein und stehen auch weiterhin für Fragen und Ratschläge zur Verfügung.

Machen Sie den ersten Schritt und vereinbaren Sie einen Erstberatungstermin.


Welche Steuern müssen Freischaffende Künstler bezahlen?

Für die meisten freiberuflichen Künstler und Künstlerinnen unterliegt ihr Einkommen der Einkommensteuer, und bei sehr hohen Einkünften wird auch der Solidaritätszuschlag fällig. Selbst bei Zusammenschlüssen mehrerer Künstler erhebt das Finanzamt Einkommensteuer auf die jeweiligen Gewinnanteile. Dies gilt beispielsweise für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Bei Kapitalgesellschaften wie einer GmbH wird die Körperschaftssteuer angewendet. Unabhängig von der Rechtsform müssen Künstler Umsatzsteuer entrichten, es sei denn, sie machen von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch.


Können Kunstschaffende ein Homeoffice steuerlich absetzen?

Viele Künstler arbeiten teilweise oder vollständig in ihrem häuslichen  Arbeitszimmer. Unter bestimmten Bedingungen können sie die anteiligen Miet-, Betriebs- und Nebenkosten als Betriebsausgaben von ihren Betriebseinnahmen abziehen. Das Finanzamt akzeptiert in diesem Fall auch Anschaffungskosten wie Büromöbel, Computertechnik und ähnliches. Die Möglichkeit, diese finanziellen Vorteile als Künstler zu nutzen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es muss sich um ein abgetrenntes Bürozimmer handeln, und der private Nutzungsanteil darf höchstens 10 % betragen.


Welche Leistungen bietet ein Steuerberater Selbstständigen in der Kulturbranche?

Unsere Kanzlei, Steuerberater Drechsel, kümmert sich um sämtliche bürokratischen Aufgaben für Sie, einschließlich der Erstellung der Steuererklärungen. Wir unterstützen Sie auch bei der Steueroptimierung, überprüfen sorgfältig die Steuerbescheide der Finanzämter und stehen Ihnen bei Betriebsprüfungen zur Seite. Darüber hinaus übernehmen wir Ihre Finanzbuchhaltung und bieten Beratung zu betriebswirtschaftlichen Fragen an.

Was ist die Künstlersozialkasse?

Die Künstlersozialkasse (KSK) übernimmt eine zentrale Rolle bei der Abwicklung der Beitragszahlungen ihrer Mitglieder für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung. Ihr Hauptziel besteht darin, selbstständigen Künstlern und Publizisten einen ähnlichen Schutz in der gesetzlichen Sozialversicherung zu gewähren wie Arbeitnehmern.

Wer muss die Beiträge an die Künstlersozialkasse erbringen?

Unternehmer, die regelmäßig selbstständige Künstler oder Publizistenbeauftragen, sindverpflichtet, Beiträge an die Künstlersozialkasse zu entrichten. Gemäß § 24 KSVG müssen Unternehmer, die beispielsweise ein Theater betreiben, im Fernsehen tätig sind, bespielte Bild- und Tonträger herstellen, Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit für Dritte durchführen, zur Künstlersozialabgabe beitragen.


Wieviel kostet eine Steuerberatung für Künstler?

Wir orientieren uns an der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Die konkreten Kosten hängen von der Höhe der jährlichen Betriebseinnahmen oder Betriebsausgaben ab: Der höhere Wert dieser beiden Daten dient als Berechnungsgrundlage. Zudem kommt es auf den vereinbarten Leistungsumfang an. Viele Künstler lagern zum Beispiel ihre Finanz- und Lohnbuchhaltung an eine Steuerberatung für Kunstschaffende aus. Hierfür fallen zusätzliche Gebühren an, im Gegenzug reduziert sich der Aufwand für Freiberufler erheblich.

 

Als Steuerberater mit Branchenwissen für Künstler unterstützen wir Sie gerne bei der Optimierung Ihrer steuerlichen Angelegenheiten. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch hier vor Ort in Stuttgart West oder Online.

 

Mandant werden. Erstberatung nutzen

Jetzt Termin anfragen

Für eine fundierte Erstberatung bitten wir um einige Informationen auf der Anfrageseite.