Agile Steuerplanung für IT-Spezialisten
Sie sind selbstständig in IT und Software-Entwicklung mit dem Standort Stuttgart? Sie müssen Ihre Fähigkeiten zur Entwicklung von Apps und zum Schreiben von komplexen Codes mit Ihren kreativen Fähigkeiten verbinden, um Projekte erfolgreich umzusetzen? Die enge Zusammenarbeit mit Steuerberatern entlastet Sie davon, auch noch die komplizerte deutsche Steuergesetzte zu verstehen.
Unsere Kanzlei Steuerberater Drechsel unterstützt Sie dabei, Ihre steuerlichen Angelegenheiten zu optimieren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Steuerrelevantes Branchenwissen für die IT-Branche
Unsere Kanzlei bringt Fachwissen im Steuerrecht und in der Betriebswirtschaft ein, um Softwareentwickler und Selbstständige in der IT-Branche als Unternehmen gut aufzustellen.
Wir helfen Ihnen, steuerliche Vorteile zu nutzen, Steuererklärungen korrekt auszufüllen und steuerliche Risiken zu minimieren. Unsere Kompetenz liegt darin, Sie durch präzise Analyse von Finanzdaten und der Entwicklung maßgeschneiderter steuerlicher Strategien zu unterstützen.
Mandant werden. Erstberatung nutzen
Für eine fundierte Erstberatung bitten wir um einige Informationen auf der Anfrageseite.
FAQ – Sie fragen, wir antworten.
Welche Vorteile bietet unsere Steuerberatung?
Unsere Kanzlei Steuerberater Drechsel beherrscht seit Jahren den digitalen Workflow. Sie sind Zuhause im „IIoT“, wir nutzen für die papierlose Zusammenarbeit mit Ihnen das bewährte „DATEV Unternehmen online“. Ihre Finanzbuchhaltung wird damit für Sie einfacher und zeitsparender zu erledigen, Ihre Daten sind übrigens stets online für sie abrufbar. Wir übernehmen die Buchhaltung, eine zeitaufwändige Aufgaben, damit Sie sich auf Ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren können.
Kurz, wir bieten selbstständigen Programmierern und IT-Spezialisten eine enorme Entlastung. Dabei übernehmen wir nicht nur die Steuererklärungen, sondern prüfen auch die Steuerbescheide sorgfältig. Mögliche Fehler oder Ungereimtheiten werden zugunsten des Programmierers korrigiert.
Vorausschauende Steueroptimierung
Wir geben Ihnen wertvolle Hinweise und Empfehlungen, wie Sie Steuerlasten senken oder Aufwendungen steuerlich geltend machen können. Dies betrifft beispielsweise die Anschaffung von betrieblichen Gütern, die Bildung von Rücklagen oder die Inanspruchnahme von steuerlichen Vergünstigungen.
Betriebsprüfung
Im Falle einer Betriebsprüfung bieten wir Unterstützung und Begleitung an, da wir die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und sicherstellen, dass die Prüfung ordnungsgemäß und fair durchgeführt wird.
Insgesamt tragen wir dazu bei, Stress und Belastung durch Steuerangelegenheiten zu reduzieren und sicherzustellen, dass alles korrekt und effizient erledigt wird.
Sind Programmierer Freiberufler oder Gewerbetreibende?
Die Rolle des unabhängigen Softwareentwicklers ist ein perfektes Beispiel für die Dynamik moderner Berufe. Im § 18 EStG definiert der Gesetzgeber eine Reihe von Katalogberufen, die als freie Berufe gelten. Allerdings fehlen in dieser Liste aktuelle Berufsbilder wie das des Softwareentwicklers. Daher ist es bei der Klassifizierung von Bedeutung, ob diese Berufe Ähnlichkeiten mit den aufgeführten Katalogberufen haben. Für Softwareentwickler könnten zwei dieser Katalogberufe relevant sein:
- beratender Betriebswirt: Als Berater im Bereich Betriebswirtschaft, eröffnen sich uns vielfältige Überschneidungen mit der Rolle eines Softwareentwicklers. Dies wird besonders deutlich, wenn unser Fokus auf der betriebswirtschaftlichen Beratung im Kontext von Digitalisierungsprozessen liegt.
- Ingenieur: In der Welt der Technologie bezeichnen viele Softwareentwickler ihre Tätigkeit als eine, die stark an das Ingenieurwesen angelehnt ist. Die spezifischen Fachkenntnisse und das erforderliche Know-how, insbesondere im Vergleich zu Wirtschaftsingenieuren, sind bemerkenswert ähnlich.
Wichtig: Bei der Einstufung spielen Ihre spezifischen Qualifikationen und die Charakteristik Ihrer beruflichen Tätigkeit eine entscheidende Rolle.
Was sind die Voraussetzungen für die freiberufliche Tätigkeit?
In der Welt der Softwareentwicklung ist die Selbstständigkeit ein anspruchsvolles Unterfangen, das mehrere wichtige Faktoren erfordert. Für diejenigen, die sich auf den Weg der freiberuflichen Tätigkeit begeben möchten, gibt es bestimmte Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Insbesondere sind die Qualifikation und die Erbringung von Leistungen entscheidende Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.
- Qualifikation: Für eine erfolgreiche Karriere in technischen Berufsfeldern sind spezifische Qualifikationen unerlässlich. Ein Studium in Ingenieurwissenschaften oder Informatik ist oft eine solide Grundlage, um Ihre Fachkompetenz unter Beweis zu stellen. Neben einem akademischen Hintergrund wird auch praktische Berufserfahrung von den Behörden anerkannt und geschätzt. In einigen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, Ihre Kenntnisse durch eine zusätzliche Prüfung zu validieren. Dies stellt sicher, dass Sie über die notwendige Expertise verfügen, um in Ihrem Fachgebiet erfolgreich zu sein.
- Leistungserbringung: In der Rolle eines selbstständigen Softwareentwicklers ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Tätigkeiten den Kriterien der freien Berufe entsprechen. Sollten Sie beispielsweise parallel Softwareprodukte veräußern, könnte dies Ihren Status als Freiberufler gefährden. Gewöhnlich stuft das Finanzamt Verkaufs- und Vermittlungsleistungen als gewerbliche Tätigkeiten ein.
Ist die Einstufung als freiberufliche Tätigkeit für Programmierer als Quereinsteiger möglich?
Für diejenigen, die ein Studium in einem Fach wie Wirtschaftsinformatik absolviert haben, sind die fachlichen Anforderungen für eine freiberufliche Karriere in der Regel erfüllt. In der IT-Branche, insbesondere bei Softwareentwicklern, gibt es jedoch eine einzigartige Dynamik: Eine Vielzahl von Fachleuten, die sich selbst beigebracht haben und als Quereinsteiger in das Feld eingetreten sind. Die Klassifizierung dieser Gruppe kann eine größere Herausforderung darstellen.
Für Quereinsteiger können verschiedene Dokumente als Nachweis ihrer Qualifikationen und Erfahrungen dienen. Hier sind einige Beispiele:
1. Fortbildungszertifikate: Diese dienen als offizielle Belege für die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in einem bestimmten Bereich.
2. Selbststudium-Dokumentation: Ein Nachweis über eigenständig erworbenes Wissen kann ebenfalls von großer Bedeutung sein. Dies kann durch eine Dokumentation Ihrer Studien oder durch eine Zusammenfassung der von Ihnen durchgeführten Projekte erfolgen.
3. Arbeitsverträge: Diese belegen Ihre praktische Erfahrung in der Branche und können Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse untermauern.
4. Erfolgreich bestandene Wissensprüfungen: Diese können Ihre theoretischen Kenntnisse und Ihr Verständnis für ein bestimmtes Fachgebiet belegen.
Welche Steuern müssen Programmierer bezahlen?
Es hängt von der gewählten Rechtsform bei der Betriebsgründung ab. Viele Programmierer arbeiten als Einzelunternehmer und versteuern ihr Einkommen entsprechend der Einkommensteuer. Zudem sind sie umsatzsteuerpflichtig, es sei denn, sie nutzen die Kleinunternehmerregelung oder entscheiden sich bewusst dagegen. Bei einer gewerblichen Tätigkeit, wenn das Finanzamt die freiberufliche Tätigkeit nicht anerkennt, fällt zusätzlich zur Einkommensteuer auch Gewerbesteuer an. Für Rechtsformen wie die GmbH wird anstelle der Einkommensteuer die Körperschaftsteuer erhoben.
Können Programmierer ein Homeoffice als Betriebsausgaben absetzen?
Hierbei legt der Staat strenge Kriterien an. Das Heimbüro muss bei einer vollständigen Geltendmachung als Betriebsausgabe der Mittelpunkt der betrieblichen Tätigkeit sein.Zudem fordert das Finanzamt, dass die betriebliche Nutzung eines separaten Zimmers deutlich überwiegt. Der private Nutzungsanteil darf höchstens 10 % betragen. Ein Schreibtisch im Wohnbereich oder eine Mischnutzung aus Büro und Schlafzimmer akzeptieren die Finanzbehörden nicht.
Sollten Sie das Homeoffice geltend machen können, profitieren Sie von einer umfangreichen Gewinn- und Steuerminderung. Setzen Sie unter anderem die anteiligen Miet- und Nebenkosten als Betriebsausgaben an. Sofern kein „echtes“ häusliches Arbeitszimmer vorliegt, sondern lediglich eine Arbeitsecke besteht, können die Arbeitszimmerkosten mit einer Tagespauschale von 6 EUR pro Tag, maximal 1.260 EUR im Jahr, abgesetzt werden. Bis zu 1.260 EUR müssen die Kosten nicht nachgewiesen werden.
Was ist das Besondere unserer Gründungsberatung für IT-Experten?
Als Steuerberater übernehmen wir im Rahmen von Steuererklärungen sämtliche bürokratischen Aufgaben für Software-Entwickler. Wir kümmern uns um das vollständige Ausfüllen der Steuererklärungen und sorgen dafür, dass alle möglichen Steuervorteile genutzt werden. Darüber hinaus geben wir umfassende Tipps zur vorausschauenden Steueroptimierung, überprüfen Steuerbescheide und unterstützen bei Betriebsprüfungen.
Zusätzlich bieten wir betriebswirtschaftliche Beratung zu Themen wie Existenzgründung, Firmenübergabe und Unternehmenskrise an. Mit unserer Expertise in Finanzierung, Businessplan-Erstellung und steuerlichen Fragen helfen wir Programmierern und Programmiererinnen erfolgreich den Schritt in die Selbstständigkeit zu meistern.
Wieviel kostet eine Steuerberatung für Software-Entwickler und IT-Experten?
Die Kosten für einen Steuerberater im Tätigkeitsumfeld der Fotografie basieren auf der Vergütungsverordnung für Steuerberater (StBVV). Sie sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie Rechtsform, Umsatz, Anzahl an Mitarbeitern und Leistungsumfang. Vorab informieren wir Sie transparent über die anfallenden Gebühren. Gerne lassen wir Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag zukommen.
Als Steuerberater mit Branchenwissen für Programmierer und IT-Experten unterstützen wir Sie gerne bei der Optimierung Ihrer steuerlichen Angelegenheiten. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch hier vor Ort in Stuttgart oder Online.
Mandant werden. Erstberatung nutzen
Für eine fundierte Erstberatung bitten wir um einige Informationen auf der Anfrageseite.
Mandant werden. Jetzt!
Ich lade Sie ein, ein kostenfreies Erstgespräch anzufordern. Nutzen Sie bitte dazu das Anfrageformular.